FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier werde ich in den Wochen bis zur Wahl in losen Abständen Fragen und Antworten platzieren, die Sie mir in den letzten Wochen gestellt haben und die vielleicht auch für andere Mitbürgerinnen und Mitbürger interessant sein könnten. Los geht es mit einem Verkehrsthema …

Wie können wir vor Ort dafür sorgen, dass die Verkehrssituation in Grabenstetten besser wird? Insbesondere die Uracher und Böhringer Straße bergen eine hohes Gefahrenpotential?

Die Lebensqualität der Grabenstetter leidet unter der Verkehrsbelastung. Die Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und bauliche Maßnahmen sind Möglichkeiten um den Verkehr zu verlangsamen und die Sicherheit zu erhöhen. Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung die neue Straßenverkehrsordnung erlassen hat. Mit der Novellierung der Straßenverkehrsordnung wird nun die Entscheidungskompetenz dorthin verlagert, wo sie hingehört, nämlich in die Hände der Grabenstetter. Dabei ist die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in die Planung und Umsetzung von Verkehrsmaßnahmen unerlässlich. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse und Anliegen der Anwohner berücksichtigt werden.

Wie können wir in Grabenstetten das Verfahren für Bauanträge beschleunigen, um sowohl privaten Eigentümern als auch Bauträgern entgegenzukommen und eine schnellere Bebauung zu ermöglichen?

Es ist denkbar, im interkommunalen Verbund eine gemeinsame Baurechtsbehörde mit den umliegenden Kommunen zu etablieren. So können die Aufgaben der unteren Baurechtsbehörde vom Landratsamt Reutlingen in die Zuständigkeit der Gemeinde Grabenstetten verlagert werden. Die Einrichtung einer gemeinsamen Baurechtsbehörde im interkommunalen Verbund mit umliegenden Kommunen bietet mehrere Vorteile:

  • Schnellere Bearbeitung: Durch die Verlagerung der Zuständigkeit vom Landratsamt Reutlingen zur Gemeinde Grabenstetten können Bauanträge direkter und schneller bearbeitet werden.
  • Bürgerorientierung: Die lokale Baurechtsbehörde kann enger mit den Bürgern zusammenarbeiten und deren Anliegen besser berücksichtigen. Dies führt zu optimierten Lösungen und einer verbesserten Kommunikation zwischen Verwaltung und Antragstellern.
  • Wirtschaftsförderung: Schnellere Genehmigungsverfahren können sich positiv auf die lokale Wirtschaft auswirken. Investitionen und Bauvorhaben werden erleichtert, was zu einer Belebung der wirtschaftlichen Aktivitäten in der Region führen kann.Diese Umstrukturierung ermöglicht es, Bauanträge effizienter zu bearbeiten und den Verwaltungsprozess zu optimieren, ohne den Umweg über das Landratsamt nehmen zu müssen.

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Schulwegsicherheit zu verbessern?

Ein sicheres Schulwegekonzept ist entscheidend, um die Verkehrssicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, da sie Gefahren oft nicht richtig einschätzen können. Ein solches Konzept minimiert Risiken und fördert die Selbstständigkeit der Kinder. Die Schulwegeerschließung des Baugebiets Hahnenkamm bedarf eines solchen Konzeptes. Bestehende Wiesenwege können durch einfache Maßnahmen wie das Anlegen von Schotterwegen oder das Aufstellen von Wegweisern als sichere Schulwege genutzt werden. 

Wie wollen Sie sicherstellen, dass die Bürger umfassend und zeitnah über die Gemeinderatsentscheidungen informiert werden und die Grundlagen der Beschlüsse nachvollziehbar sind?

Durch die Einführung eines Ratsinformationssystems wird die demokratische Teilhabe gestärkt und die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern verbessert. Folgende Verbesserungen ergeben sich durch die Einführung eines Ratsinformationssystems:

  • Transparenz: Ein Ratsinformationssystem ermöglicht Bürgern leichteren Zugang zu öffentlichen Dokumenten, Sitzungsterminen und Beschlüssen des Rates. Dies stärkt das Vertrauen in die Arbeit der Kommunalverwaltung und sorgt für mehr Transparenz.
  • Bürgerbeteiligung: Mit einem solchen System können Bürger besser informiert werden und dadurch aktiver in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dies fördert die demokratische Teilhabe und sorgt für eine stärkere Einbindung der Bürger in die Kommunalpolitik.
  • Zeitersparnis: Da alle wichtigen Informationen zentral an einem Ort verfügbar sind, können Bürger schneller und effizienter auf die gewünschten Daten zugreifen. Dies spart Zeit und vereinfacht den Informationsfluss.
  • Nachvollziehbarkeit: Die Entscheidungsfindung der Ratsmitglieder wird transparenter und nachvollziehbarer, da Sitzungen und Beschlüsse dokumentiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht den Bürgern, die Entscheidungen der Verwaltung besser nachzuvollziehen.
  • Effizienz: Auch für die Verwaltung wird die Arbeit effizienter, da weniger Anfragen manuell bearbeitet werden müssen. Dies führt zu einer insgesamt effizienteren und effektiveren Arbeitsweise.